Fremde Stimmen

Es lohnt, nicht nur dem eigenen Volk auf Maul zu schauen, sondern auch in fremde Münder zu blicken. Was denkt, fühlt man jenseits der deutschen Grenzen? Sind wir allein mit unserer Wut, unserer Ratlosigkeit, unserer Angst – oder geht es den Menschen außerhalb unseres Tellerrandes ähnlich? Ausgewählte eindrucksvolle und lesenswerte Artikel werden hier erstmalig und exklusiv ins Deutsche übersetzt veröffentlicht. Vielleicht  hilft es, seinen Blick darüber zu weiten, Neues zu sehen, das Andere zu verstehen, um das Eigene besser einordnen, ertragen zu können.

Frischluftlebensqualität

 

Die beispiellosen Beschränkungen von Wirtschaft und Gesellschaft haben europaweit Stickoxid um 40 % und  Feinstaub um 10 % innerhalb eines Monats reduziert.

Slow Culture oder: weniger ist Mehr

Während Kulturorte verzweifelt versuchen, nicht unterzugehen, wird ein neues Credo immer lauter, das da heißt: Nichts wird so sein wie zuvor.

Vom guten Leben und Sterben Teil I

Matthieu Ricard (74), Buddhist, Biologe und „französische Stimme“ des Dalai Lamas, wurde vor Jahren einmal als „der glücklichste Mensch der Welt“ tituliert.


Vom guten Leben und Sterben Teil II

Matthieu Ricard, macht einen Unterschied zwischen Glück, das man erlernen und kultivieren kann, und Freude, die orts-, zeit- und ereignisgebunden und darum flüchtig ist.

Öffi Ade

Die aktuell größte Sorge des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖV und ÖPNV) sind seine vielen Millionen Fahrgäste. 

Die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze (Teil I)

Edgar Morin (*1921), französischer Soziologe und Philosoph, bezieht unermüdlich Stellung zu den Herausforderungen unserer Zeit.


Die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze (Teil II)

Edgar Morin plädiert dafür, nach neuen Wegen zu suchen, damit wir nicht von unserem fehlerhaften Denken irregeleitet oder in den Untergang geführt werden.

Pädophilie – entgrenzte "Liebe" zum Kind (Teil I)

Vergewaltigung und Missbrauch Minderjähriger ist eine seit alters verfemte Tat, die in jedem Zeitalters anders juristisch bestraft wurde. Oftmals zum Nachteil der Opfer.

Pädophilie – entgrenzte "Liebe" zum Kind (Teil II)

Seit einer Strafrechtsreform 1832 wurde jedes Kind unter 15 Jahren, das zu einem Erwachsenen eine sexuelle Beziehung hat, vom Gesetz her als Opfer behandelt.


Pädophilie – entgrenzte "Liebe" zum Kind (Teil III)

Ein Kind ist niemals in der Lage, einer sexuellen Handlung mit einem Erwachsenen zuzustimmen. Doch zu dieser Einsicht bedurfte es erst eines langsamen und tiefgreifenden Mentalitätswandels.

Die neoreaktionäre Bewegung (Teil I)

Das mediale Übergewicht der Polemiker, die sich über unser Zeitalter auslassen, ist eine Reaktion auf die dreifache anthropologische Revolution, der wir uns gegenübersehen.

Die neoreaktionäre Bewegung (Teil II)

Es geht auch darum, Europa zu „provinzialisieren“, also aus dem Macht- und Herrschaftszentrum zu entfernen. Aber dieses Vorhaben hat nichts damit zu tun, europäisches Gedankengut zu deklassieren.


Sämtliche Inhalte dieser Website (Texte, Bilder) sind geschützt und dürfen kommerziell nicht ohne Abstimmung mit dem Urheber und Betreiber der Seite verwendet werden. Gleiches gilt für Texte und Bilder von Fremd-quellen, deren Urheberrechte gleichermaßen zu beachten sind. Für nicht kommerzielle Zwecke dürfen die Inhalte ausschließlich in Form von Zitaten und in Verbindung mit einer gut sichtbaren Copyright-Angabe verwendet werden (© zwonullzwonull). Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Für schlampig angefertigte Artikel möchte ich mich entschuldigen. Für solche, die nicht mit Ihrer Weltwahrnehmung korrelieren, nicht. Achso: Scherz und Satire schwingen in manchen Beiträgen mit, werden aber nicht gesondert markiert.

Kontakt: Üti de Börz | info@zwonullzwonull.de

Blog nach Beiträgen & Schlagwörtern durchsuchen